top of page

16 bekannte Marken im Test mit einem überraschenden Vergleichssieger

Die besten Schwangerschaftsvitamine für Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit im Vergleich

Datum: 15.02.2025 • Text: Stefanie Fechtner • Leitung Vergleich:  Mira Ünal-Probst

image.png

Das prüften wir im Test der Schwangerschaftsvitamine

Die richtige Nährstoffversorgung in der Schwangerschaft ist essenziell – doch welches Produkt ist wirklich die beste Wahl?

Ökotest kam 2024 zum Ergebnis, dass Marktführer wie Femibaby, Femibion, Elevit oder Doppelherz mit mangelhaft und ungenügend durchfielen und erhebliche Mängel aufwiesen. Der Test ist aus 04/2024. Seitdem ist uns kein aktueller Test bekannt. Daher verglichen wir die nicht nur einige neue sondern auch die bekanntesten Schwangerschaftsprodukte wie Femibion, Elevit, mombloom, BabyFORTE, FemiBaby, Nature Love, Advetal und Folio, Orthomol und viele mehr auf Basis wissenschaftlicher Kriterien. Ingesamt 16 wählten wir für den Detail-Test aus.

🔎 Das wurde getestet


Herstellung & Qualität: Sind die Produkte laborgeprüft und enthalten sie Markenrohstoffe?


Bioverfügbarkeit: Wie gut kann der Körper die enthaltenen Nährstoffe aufnehmen?


Inhaltsstoffe & Dosierung: Sind alle wichtigen Nährstoffe in sinnvollen Mengen enthalten?


Einnahme & Verträglichkeit: Kapseln oder Pulver? Gibt es bekannte Nebenwirkungen?


Preis-Leistung: Wie viele Pakete braucht man pro Schwangerschaftsphase?

💡 Erfahre, welches Produkt das cleanste ist und welche Nährstoffe du in welcher Phase wirklich brauchst. Zum Test

Das wurde getestet
Wissenschaftler mit Mikroskop

Die Testmethodik geprüft durch ein Team von Geburtshelfern und Hebammen

Um die besten Schwangerschaftsvitamine zu finden, haben wir eine umfassende Analyse der beliebtesten Produkte auf dem Markt durchgeführt. Die Auswahl basiert auf einer Mischung aus Wissenschaft, offiziellen Empfehlungen und Produktvergleichen.

👉 Testmethodik:


Produktauswahl: Wir haben verschiedene Präparate analysiert, die speziell für Schwangere, Frauen mit Kinderwunsch und Stillende entwickelt wurden. Die getesteten Produkte umfassen bekannte Marken wie Femibion, Elevit, mombloom, tetesept Femi Baby, Nature Love Hey Mama und viele mehr.


Nährstoffanalyse: Es wurde geprüft, ob die Produkte die von der DGE, EFSA und dem BfR empfohlenen Nährstoffe enthalten – insbesondere Folsäure, Jod, Eisen, Omega-3-Fettsäuren und weitere essentielle Mikronährstoffe.


Dosierung & Sicherheit: Produkte mit zu hohen oder nicht empfohlenen Dosierungen wurden kritisch bewertet, insbesondere bei Vitamin A, Eisen und Folsäure.


Zusatzstoffe & Reinheit: Es wurde untersucht, ob fragwürdige Zusatzstoffe wie Titandioxid oder Carboxymethylcellulose enthalten sind.


Preis-Leistungs-Verhältnis: Neben der Qualität der Inhaltsstoffe wurden auch Kosten pro Tagesdosis und die Verpackungsgröße berücksichtigt.

📌 Ergebnis:
Von den analysierten Produkten haben einige die wissenschaftlichen Anforderungen erfüllt, während andere mit Überdosierungen oder unnötigen Zusätzen auffielen. Die Empfehlungen basieren auf Transparenz, Qualität und einer optimalen Versorgung während der Schwangerschaft.​

Hebammentest Schwangerschaftsvitamine.png
Testmethodik

Wissenschaft & Risikobewertung

Wissenschaft

Die richtige Nährstoffversorgung in der Schwangerschaft ist essenziell – aber was ist wirklich notwendig, was wird empfohlen und wo lauern Risiken? Die offiziellen Richtlinien von BfR, EFSA und DGE geben klare Empfehlungen, doch viele Produkte gehen weit darüber hinaus oder enthalten unnötige Zusätze.

👉 Offizielle Empfehlungen für Schwangere:

  • Folsäure & Jod sind unerlässlich: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 400 µg Folsäure pro Tag für Frauen mit Kinderwunsch und in der Frühschwangerschaft. Ist der Folatspiegel nicht optimal, kann sogar eine kurzfristige Erhöhung auf 800 µg notwendig sein. Gleichzeitig ist eine Jodzufuhr von 100-150 µg täglich wichtig, da der Bedarf in der Schwangerschaft steigt.

  • Vorsicht bei Überdosierungen: Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) setzt die sichere Obergrenze für Folsäure bei 1.000 µg pro Tag. Frauen, die hochdosierte Präparate nehmen und zusätzlich folsäureangereicherte Lebensmittel konsumieren, können diese Grenze schnell überschreiten. Dies kann laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unter bestimmten Bedingungen mit Gesundheitsrisiken, einschließlich eines erhöhten Krebsrisikos, verbunden sein.

  • Eisen nur bei nachgewiesenem Mangel: Einige Schwangerschaftsvitamine enthalten Eisen, obwohl es nicht pauschal empfohlen wird. Das Netzwerk Gesund ins Leben warnt, dass eine unnötige Eisenaufnahme das Risiko für Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht erhöhen kann. Eine Supplementierung sollte nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.

👉 Wissenschaftliche Erkenntnisse & aktuelle Tests:

  • Bioverfügbarkeit ist entscheidend: Während synthetische Folsäure erst im Körper umgewandelt werden muss, gibt es bereits Produkte mit 5-Methyltetrahydrofolat (Quatrefolic®, Metafolin®), das als bioverfügbarere Alternative beworben wird. Doch der wissenschaftliche Vorteil ist bisher nicht eindeutig gesichert.

  • Viele Präparate fallen im Test durch: In einer aktuellen Untersuchung von 22 Schwangerschaftspräparaten erhielten 12 Produkte die Note „ungenügend“, weil sie fragwürdige Zusammensetzungen oder überhöhte Dosierungen enthielten. Nur acht Produkte schnitten mit „gut“ ab.

  • Zusatzstoffe als Problem: Einige getestete Produkte enthalten bedenkliche Hilfsstoffe wie Titandioxid (E171), das in Lebensmitteln seit 2022 verboten ist, weil es möglicherweise erbgutschädigend wirken könnte. Dennoch wurde es in mindestens einem Schwangerschaftspräparat gefunden.

📌 Fazit:


Nicht jedes Produkt auf dem Markt ist sinnvoll oder sicher. Die besten Schwangerschaftspräparate enthalten gezielt Folsäure & Jod in der richtigen Dosierung, sind frei von unnötigen Zusätzen und überhöhten Mengen anderer Vitamine & Mineralstoffe.

Mehr Details zum Test und die besten Produkte für jede Phase der Schwangerschaft findest du hier! 🏆✨

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Viele günstige Produkte scheinen preiswert, doch das liegt oft an der Verwendung qualitativ minderwertiger Inhaltsstoffe und dem Verzicht auf teure Markenrohstoffe mit hoher Bioverfügbarkeit. Zudem müssen Schwangere in jeder Phase der Schwangerschaft mehrere verschiedene Produkte kaufen, sodass 9,99 € am Ende eigentlich 30 € kosten. Die Inhaltsstoffe waren bei einigen Anbietern bei Produkt 1-3 sogar teilweise identisch. Dies grenzte bei einigen schon fast an Täuschung.

👉 Häufige Probleme:

  • Billige Produkte sind oft unterdosiert und enthalten nicht alle wichtigen Nährstoffe.

  • Teure Produkte neigen zur Überdosierung, besonders bei Folsäure, oft über den Grenzwerten des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung).

  • Markenrohstoffe fehlen oft in günstigen Präparaten, was die Bioverfügbarkeit deutlich verschlechtert.

  • Gefahr von Überdosierungen: Besonders Eisen und Jod sollten nicht ohne ärztliche Rücksprache supplementiert werden.

Auch Ökotest (Ausgabe 2024) warnt ausdrücklich vor vielen Produkten, die mit "mangelhaft" oder "ungenügend" bewertet wurden. Einige enthalten Omega-3-Fettsäuren, doch hier sollte Schwangeren die Wahl zwischen veganem Algenöl und Fischöl gelassen werden.

VERGLEICH

Vergleichssieger 2025

badgeverygood_davidbankgkok.png

mombloom® essentials

von mombloom

mom-bloom-pouch.14707__1_-removebg-preview.png

Unser Fazit:

Wer eine sichere, wissenschaftlich fundierte Grundversorgung möchte, ist mit mombloom essentials bestens beraten. Qualität, Bioverfügbarkeit und sinnvolle Dosierung – statt unnötiger Füllstoffe oder riskanter Überdosierungen. 

 

✅ Enthält alle essenziellen Nährstoffe – einziges "All-in-One" Produkt mit Premium Rohstoffen wie Quatrefolic® oder Lipofer®
✅ Entspricht den BfR-Richtlinien und ist nicht überdosiert
✅ Erstes Schwangerschaftsprodukt in Pulverform, ideal für Frauen, die keine Kapseln schlucken möchten
✅ Wer zusätzlich Eisen oder Omega-3 braucht, kann es individuell ergänzen

✅ Made in Germany

bottom of page